Chronik des Fördervereins Invalidenfriedhof e.V. von 2009
Unter Teilnahme vom mehr als 100 in- und ausländischen Mitgliedern und Gästen unseres Fördervereins begann die 15. Ordentliche Mitgliederversammlung am 27. Juni 2009 traditionsgemäß wieder mit einer Kranzniederlegung mit militärischen Ehren am Grabmal des preußischen Heeresreformers, General Gerhard von Scharnhorst. Soldaten der 8. Kompanie des Wachbataillons beim Bundesmnisterium der Verteidigung hielten Ehrenwache. |
Anschließend lud der stellvertretende Landeskoservator im Landesdenkmalamt Berlin, Leitender Gartenbaudirektor Dr. Ing. Klaus-Henning von Krosigk (rechts im Bild), zu einem Rundgang über den Invalidenfriedhof ein.
Dabei wurden u.a. eingeweiht: |
Gedenkrede von Dr. jur. Hartwig Cremers, Saabrücken) an der restaurierten Grabstätte von
Generaloberst Hans Hartwig von Beseler. |
Gedenkrede von Raoul Freiherr von Beaulieu-Marconnay, Sessenheim/Frankreich, an der restaurierten Grabstätte von
Leutnant Olivier Freiherr von Beaulieu Marconnay. |
![]() |
Gedenkrede von Prof. Dr. Christian Scheer, Bonn, an der restituierten Grabstätte von
Friedrich von Holstein. |
![]() |
Gedenkreden von an dem Gedenkstein für Rittmeister Manfred Freiherr von Richthofen, "Der Rote Baron". |
![]() |
Den Abschluss der Veranstaltung am 27.06.2009 bildete der Festvortrag von Prof. em. Dr. Dieter Hertz-Eichenrode, Berlin, im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zum Thema "Friedrich von Holstein oder Deutschland zwischen Sicherheits- und Machtpolitik in den Jahren 1880 bis 1909" Der Vorsitzende des Fördervereins Invalidenfriedhof e. V., Klaus Francke, überreicht ihm als Zeichen des Dankes und der Anerkennung das Buch "Der Invalidenfriedhof - Rettung eines Nationaldenkmals". |
![]() |
Die Stiftung Deutscher Offizierbund setzte auch im Jahre 2009 ihre Untersützung für die Tätigkeit unseres Fördervereins bei der Wiederherstellung des Invalidenfriedhofs fort. Am 16. Juni 2009 übergaben der Vorsitzende des Präsidiums der Stiftung Deutscher Offizierbund, Hauptmann a. D. Dieter Herzing und der Schatzmeister, Hauptmann a. D. Dieter Kaiser, im Bundesmisterium der Vertedigung im Beisein von Verteidigungsminister Dr. Franz Josef Jung einen Scheck in Höhe von 1.000,00 Euro an den Vorsitzenden des Fördervereins Invalidenfriedhof e. V., Herrn Klaus Francke. Foto rechts oben: Übergabe des Schecks durch den Schatzmeister Kaiser Foto rechts unten: Gratulation von Verteidigunsminister Dr. Jung an den Vereinsvorsitzenden Francke |
Ehrung für General Friedrich Wilhelm von Rohdich Aus Anlass des 290. Geburtstages des Generals der Infanterie und preußischen Kriegsministers, Friedrich Wilhelm von Rohdich, hatte der Stiftungsrat des von Rohdich'schen Legatenfonds am 05. Mai 2009 zu einer Kranzniederlegung auf dem Invalidenfriedhof eingeladen. Neben dem Bundesminister der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, MdB, und dem Parlamentarischen Staatssekretär im BMVg, Christian Schmidt, MdB, und Mitglied unseres Fördervereins, waren auch der Vereinsvorsitzende Klaus Francke, MdB a. D., und der Geschäftsführer Hans Joachim Jung dieser Einladung gefolgt. Am Grabmal von General von Rohdich legte Herr Francke für den Förderverein Invalidenfriedof e. V. ein Grabgebinde nieder. Foto rechts oben: Beginn des militärischen Zeremoniells - Verteidigungsminister Dr. Jung u. Vereinsvorsitzender Francke, dahinter Herr Jansen, Geschäftsführer des von Rohdich'schen Legatenfonds Foto rechts unten: Oberst d. R. Albrecht W. Schwabe, Stiftunsvorsitzender des von Rohdiich'schen Legatenfonds, bei seiner Gedenkrede für den Stiftungsgründer, General von Rohdich |
![]() ![]() |
Schriftführer des Fördervereins Invalidenfriedhof e. V. erhielt hohe Auszeichnung In Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen besonderen Verdienste verlieh der Bundespräsident Horst Köhler dem Schriftführer des Fördervereins Invalidenfriedhof e. V. Hans Joachim Jung die "Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland". Im Auftrag des Bundespräsidenten wurde ihm diese Medaille am 18. Februar 2009 von der Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer überreicht (siehe Bild). In ihrer Laudatio würdigte sie die mehr als 13-jährige ehrenamtliche Tätigkeit "zur Erhaltung des Invalidenfriedhofs als einem Spiegelbild unserer gesellschaftlichen, städtebaulichen und kulturellen Entwicklung". Sie bezeichnete das Vorstandsmitglied Jung nicht nur als "Drehscheibe des Vereins", sondern auch als die "Seele des Invalidenfriedhofs", die das gesamte Vereinsleben organisiert, die Kontakte zur interessierten Öffentlichkeit, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dem Landesdenkmalamt Berlin und dem Bezirksamt Mitte von Berlin pflegt sowie mit zahlreichen Interviews und Friedhofsführungen eine äußerst wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit leistet". In seinem Trinkspruch wertete Vorstandsmitglied Jung diese Verdienstmedaille als "eine kollektive Auszeichnung, denn ohne die engagierte Tätigkeit einer Vielzahl von Personen wäre es undenkbar gewesen, dem Invalidenfriedhof wenigstens einen Teil seiner einstigen historischen Würde wiederzugeben". |
![]() |
Chronik von: 1992 bis 2003 2004 bis 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017